Atmosphere and Mood: Two Sides of the Same Phenomenon, edited by Martina Sauer and Zhuofei Wang, New York and São Paulo:
Art Style
11, 2023.
Multimodality. The Sensually Organized Potential of Artistic Works, edited by Martina Sauer and Christiane Wagner, New York and São Paulo: Art Style 10, 2022.
Bilder als Agenten kultureller Transformationsprozesse, edited by Martina Sauer and Jacobus Bracker. Tübingen: IMAGE 36, 08, 2022.
2nd ed. 2022. Heidelberg: arthistoricum.net.
On The Material Image. Affordances as a New Approach to Visual Culture Studies, edited by Elisabeth Günther and Martina Sauer, New York and São Paulo: Art Style, 7, 2021.
2nd ed. 2021. Heidelberg: arthistoricum.net
On the Postmodern Age, edited by Martina Sauer, New York, São Paulo: Art Style 6, 2020.
2nd ed. 2020, Heidelberg: arthistoricum.net.
Josef Albers, „So ist Kunst … Erlebnis“, mit einem Vorwort von Ulrike Growe, Josef Albers Museum Quadrat Bottrop [Bauhaus Presonenreihe, hg. v. Elke Beilfuß], Weimarer Verlagsgesellschaft: Wiesbaden 2018.
Review on Amazon
Ikonische Grenzverläufe. Szenarien des Eigenen, Anderen und Fremden im Bild, edited by Martina Sauer. Tübingen: IMAGE 28, 2018.
2 nd ed. 2018. Heidelberg: arthistoricum.net
Faszination – Schrecken, Zur Handlungsrelevanz ästhetischer Erfahrung anhand Anselm Kiefers Deutschlandbilder. 2nd edn. Heidelberg: arthistoricum.net, 2018
In the first edition awarded in the field of theory by the Hans-und-Lea-Grundig-Award 2015 of the Rosa-Luxemburg-Foundation [Berlin, 26.11.2015]
Cézanne – van Gogh – Monet, Genese der Abstraktion. 2 nd ed. Heidelberg: arthistoricum.net 2014.
PhD thesis with Gottfried Boehm, Universität Basel, Switzerland, 1989
Faszination – Schrecken, Zur Handlungsrelevanz ästhetischer Erfahrung anhand Anselm Kiefers Deutschlandbilder. Heidelberg: arthistoricum.net 2012
Awarded in the field of theory by the Hans-und-Lea-Grundig-Award 2015 of the Rosa-Luxemburg-Foundation [Berlin, 26.11.2015]
Das Weimarer Modell. Jahrbuch der Fakultät Gestaltung, edited by Martina Sauer. Weimar: Weimarer Verlagsgesellschaft 2009, vergriffen, antiquarisch
cf. for more information: Bauhaus University Press
Kunstpfad am Mummelsee. Faltkataloge, edited by Martina Sauer, 1999, 2000, 2001, 2002
Cézanne – van Gogh – Monet, Genese der Abstraktion. Bühl 1999/2000
PhD thesis with Gottfried Boehm, Universität Basel, Schwitzerland, 1989
Paul Cézanne, Leben und Werk. Dortmund: Harenberg, 1991
12/2024 Vitality Semiotics: The Ever Beautiful and Its Potential for an Intercultural Approach: In Atmospheric Design and Everyday Aesthetics [Contemporary Aesthetics, 12], edited by David Brubaker and Zhuofei Wang: 1—11.
01/2024 Towards Vitality Semiotics and a New Understanding of the Conditio Humana in Susanne K. Langer, in: The Bloomsbury Handbook of Susanne K. Langer, edited by Lona Gaikis. London: Bloomsbury, chapter 15, 223—238.
07/2023 Marshall McLuhan in a New Light. Old and New Methods of Influencing Emotions in Communities of the Electronic Age, in: Beyond Media Literacy [Welt, Gestalten, 7], edited by Lars Grabbe, Andrew McLuhan, and Tobias Held. Marburg: Büchner 2023, 14—32.
07/2023 Encyclopedia: Debatte zwischen spekulative Ästhetik versus Ästhetik als Formwissenschaft 1830-1870, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie, Bd. 1/2, Die Philosophie des 19. Jahrhundert: Deutschsprachiger Raum, edited by Gerald Hartung, Basel: Schwabe 2023, § 16, 425—447.
2nd ed. 2024: UB Heidelberg. Publikationsplattform Kunst- und Bildwissenschaften, Arthistoricum.net, Heidelberg 2024.
With additions in the bibliography including web links
05/2023 Interaction of Nature and Man after Ernst Cassirer: Expressive Phenomena as Indicators, in: Critical Zone [Visual Past, 7], edited by Jacobus Bracker and Stefanie Johns: 147—161.
03/2023 Giada Lombardi, Martina Sauer and Giuseppe Di Cesare, An Affective Perception: How ‘Vitality Forms’ Influence our Mood, in: Atmosphere and Mood. Two Sides of the Same Phenomenon [Art Style, 11], edited by Martina Sauer and Zhuofez Wang: 127—139.
07/2022 Abstract – Affective – Multimodal: Interaction between Medium and Perception of Moving Images from the Viewpoint of Cassirer’s, Langer’s and Krois’ Embodiment Theories, in: Multimodality: The Sensually Organized Potential of Artistic Works, edited by Martina Sauer and Christiane Wagner [Art Style 10]: 25—46.
09/2021 Responsibility: The Charge of Meaning in Art and Language, in: Metropolis: Visual Dynamic and Democratic Ideals II [Art Style, 8, 1], edited by Christiane Wagner: 153—167.
Translation form German with kind permission form the Evangelical Church in Germany, EKD
03/2021. 2nd ed. 2021. Affordance as a Method in Visual Cultural Studies Based on Theory and Tools of Vitality Semiotics. A historiographic and comparative study of Formal Aesthetics, Iconology, and Affordance using the example of Albrecht Dürer’s Christ Among the Doctors from 1506, in: Material Image: Affordances as a New Approach to Visual Culture Studies [Art Style, 7], edited by Elisabeth Günther and Martina Sauer: 11—37.
03/202. 2nd ed. 2022. Von Bildimpulsen zu Vitality Semiotics. Affordanz und Rahmen (frames) aus kunstgeschichtlicher Sichtweise am Beispiel der Exekias-Schale in München, in: Mehrdeutigkeiten: Rahmentheorien und Affordanzkonzepte in den Archäologischen Bildwissenschaften [Philippika - Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, 60], edited by Elisabeth Günther and Johanna Fabricius. Harrassowitz: Wiesbaden, 79—103.
Cf. Review: Benjamin Engels. In Gnomon 1/96. 2024
2020. 2nd ed.2020. Panofsky – Warburg – Cassirer. From Iconology to Image Science, in: Homo Pictor. Bildwissenschaft und Archäologien im Dialog, edited by Jacobus Bracker [Freiburger Studien zur Archäologie & visuellen Kultur, 2], Propylaeum: Heidelberg 2020, 159—171.
09/2020. 2nd ed. 2020. What is reality? Walter Benjamin, Roland Barthes, Jacques Derrida, Judith Butler, and the artist Karin Kneffel on the deconstruction of the familar as liberation from determiniation, in: On the Postmodern Age [Art Style 6], edited by Martina Sauer, 101—120.
09/2020
Introduction to the Special Issue On the Postmodern Age, in: On the Postmodern Age [Art Style, 6], edited by Martina Sauer:
9.
2020
From Aesthetics to Vitality Semiotics – From l´art pour l´art to Responsibility. Historical change of perspective exemplified on Josef Albers, in: BildGestalten. Topographien medialer Visualität [Bewegtbilder], edited by Lars C. Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, and Norbert M. Schmitz, Büchner: Marburg, 185—205.
12/2019. 2nd ed. 2020.
Framing Emotional Perception: Affect and Effect of Aesthetic Experience, or Extensions of Aesthetic Theory Towards Semiotics, in:
Art Style, 4:
73—87.
06/2019. 2nd ed. 2019. ´The Better Form´: Josef Albers´s Idealistic Concept of Art Reveals its Socio-Cultural Function, in: Bauhaus Special Edition [Art Style 2], 33—50.
2018. 2nd ed. 2020. Warburg und die Natur(-wissenschaft): Affektpsychologische Fundierung von Kultur im Hamburger Kreis um Warburg, Cassirer und Werner und deren Nachwirkungen, in: Image Senses [Visual Past, 8], edited by Jacobus Bracker, Stefanie Johns, and Martina Seifert: 261—298.
2018. 2nd ed. 2019.
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft? Cassirers Beitrag zur Vermittlung der Relevanz der Kunst für das Leben, in: Ernst Cassirer in systematischen Beziehungen: Zur kritisch-kommunikativen Bedeutung seiner Kulturphilosophie [Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 40], hg. v. Thiemo Breyer and Stefan Niklas. Berlin: De Gruyter, 239—260.
2016. 2nd 2017. Ikonologie und formale Ästhetik: eine neue Einheit. Ein Beitrag zur aktuellen Debatte in Kunstwissenschaft und Kunstphilosophie im Anschluss an die (Bild-) Akt-Theorien Susanne K. Langers und John M. Krois, in: Sztuka i Filozofia [Art and Philosophy, 47, Warschau]: 12—29.
2016. 2nd ed. 2016. Das Bild als eigenständiges semiotisches System. Kunst- und kulturwissenschaftliche Überlegungen zu Mechanismen, Prozessen und Praktiken der Bedeutungsgenerierung durch das bzw. im Medium Bild, in: Illustrierte Zeitschriften um 1900: Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung [Edition Medienwissenschaft], edited by Natalia Igl and Julia Menzel. Bielefeld: Transcript, 137—165.
Review: Walter Delabar, 5. Mai 2017 in:
Literaturkritik.de
2016. 2nd ed. 2017.
Abstrakt – Affektiv – Multimodal. Zur Verarbeitung von Bewegtbildern im Anschluss an Cassirer, Langer und Krois, in: Bildkörper. Zum Verhältnis von Bildtechnologien und Embodiment [Bewegtbilder], edited by Lars Chr. Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, and Norbert M. Schmitz. Büchner: Darmstadt, 46—71.
2015. 2n ed. 2015.
Bildkraft und Tatkraft: Zum Verhältnis von ästhetischer Erfahrung und Technik im Anschluss an Cassirer, Langer und Krois, in: Techne – poiesis – aisthesis [Reihe Kongress-Akten, Deutsche Gesellschaft für Ästhetik, 3], edited by Birgit Recki: 1—25.
2015. 2nd ed. 2017
Visualität und Geschichte. Bilder als historische Akteure im Anschluss an Verkörperungstheorien, in: Jenseits des Illustrativen. Visuelle Medien und Strategien politischer Kommunikation [Schriften zur politischen Kommunikation, 20], edited by Niels Grüne and Claus Oberhauser. Göttingen: V&R unipress, 39—60.
Cf. Hans and Lea Grundig Award 2015 of the Rosa Luxemburg Foundation:
Special appreciation in theory for "Essays on aesthetic experience in the work of Anselm Kiefer"
08/2014. 2nd. ed. 2015. Ästhetik und Pragmatismus. Zur funktionalen Relevanz einer nicht-diskursiven Formauffassung bei Cassirer, Langer und Krois, in: IMAGE, 20: 49—69.
2014. 2nd ed. 2015. Kunst als ästhetische Strategie. Differenz von Hingabe und Distanz als Bruch und Voraussetzung für eine neue Form des Dialogs, in: An den Grenzen des Bildes. Zur visuellen Anthropologie [Interpretation Interdisziplinär, 15], edited by Philipp Stoellger and Marco Gutjahr, Würzburg: Königshausen & Neumann, 115—130.
Cf. Malte Dominik Krüger, review, in: Theologische Literaturzeitung 9/2015
2013. 2nd ed. 2013. Verantwortung - Vom Aufladen mit Bedeutung in Kunst und Sprache. Zu den Konsequenzen aus den kulturanthropologischen Ansätzen von Cassirer, Warburg und Böhme, in: Mitteilungen — zur Erneuerung evangelischer Predigtkultur [Kirche im Aufbruch, 5], edited by Kathrin Oxen and Dietrich Sagert, Leipzig: Evangelische Verlagsgesellschaft 2013, 15—33.
Lecture at the conference of the protestant church in Germany, Wittenberg: 01/2011
11/2012. 2nd ed. 2015. La beauté de l'ardeur pour la vie (suisse artiste d´art vidéo Pipilotti Rist à St. Gallen), in: Les Lettres et les Arts, Cahiers suisses de critique littéraire et artistique, 14: 58—61,
Also in
German.
Heidelberg:
arthistoricum.net.
04/2012. 2nd ed. 2015. Zwischen Hingabe und Distanz - Ernst Cassirers Beitrag zur Frage nach dem Ursprung der Bilder im Vergleich zu vorausgehenden (Kant), zeitgleichen (Heidegger und Warburg) und aktuellen Positionen, in: IMAGE, 15: 14—26.
06/2011. 2nd. ed. 2015.
Entwicklungspsychologie / Neurowissenschaft und Kunstgeschichte - Ein Beitrag zur Diskussion von Form als Grundlage von Wahrnehmungs- und Gestaltungsprinzipien:
ejournal.net: 1—10.
01/2011. 2nd. ed. 2015.
Affekte und Emotionen als Grundlage von Weltverstehen. Zur Tragfähigkeit des kulturanthropologischen Ansatzes Ernst Cassirers in den Bildwissenschaften,
in: IMAGE 13, 01: 55—65.
2010
Wie lässt sich der "Wahnsinn" verstehen? Bild- und kulturtheoretische Konsequenzen aus dem Faschismus aus dem Werk Anselm Kiefers, in: Academia
[22.07.2010].
2010. 3rd ed. 2015. Benjamin revisited. Das Kunstwerk im Zeitalter der digitalen Medien, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal: 1-5 [04.02.2011]; und in: Silo Magazin No 1/2010, Jonas Schulte & Viet Hoa Le (eds.), Diplomprojekt, Bauhaus Universität Weimar, 14—15.
With notes by Simone Neuber [19.07.2010].
2010, 2nd. ed. 2014.
Cassirers Bild- versus Kunstbegriff,
in: Das Bild als Denkfigur. Funktionen des Bildbegriffs in der Philosophiegeschichte von Platon bis Nancy, edited by Simone Neuber and Roman Veressov. Fink: München, 183—198.
12/2008, 2nd ed. 2015. Wahrnehmen von Sinn vor jeder sprachlichen oder gedanklichen Fassung? Frage an Ernst Cassirer, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal: 1—26 [21.12.2008]
Cf. review/commentary by Lambert Wiesing, philosopher from the Friedrich Schiller University in Jena on the perceptual-philosophical approach of Martina Sauer in the succession of cultural anthropological oriented philosophy of Ernst Cassirer: "Perception of meaning before any verbal or intellectual formulation", in: Art History. Open Peer Reviewed Journal [12/2009]
02/2006, 2nd. ed. 2015, Faszination und Schrecken. Wahrnehmungsvorgang und Entscheidungsprozess im Werk Anselm Kiefers, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 51, 2: 183—210.
Cf. Hans and Lea Grundig Award 2015 of the Rosa Luxemburg Foundation:
Special appreciation for "Essays on aesthetic experience in the work of Anselm Kiefer" [Berlin, 26.11.2015].
07/2005, 2nd. ed. 2013 Beschreiben - Benennen - Deuten. Vom Wahrnehmen zum Verstehen aus kunstwissenschaftlicher Sicht, in: Studium fundamentale. Semesterzeitung Universität Witten-Herdecke, Summer Semester, 14.04.-07.07.2005: 15.
Version supplemented with notes
Marion Lauschke / Franz Engel / Johanna Schiffler (eds.). Ikonische Formprozesse. Zur Philosophie des Unbestimmten in Bildern, Berlin: de Gruyter 2018, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 4:
http://www.sehepunkte.de/2019/04/32565.html
Anna M. Bartsch. Form und Formalismus. Stationen der Ästhetik bei Baumgarten, Kant und Zimmermann [Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie, 581]. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 7/8:
http://www.sehepunkte.de/2018/07/31116.html
Daniel Martin Feige and Judith Siegmund (eds.), Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven [SFB 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste], transcript: Bielefeld 2015, in: sehepunkte (2016), Nr. 2:
http://www.sehepunkte.de/2016/02/27822.html
Emmanuel Alloa (ed.). Erscheinung und Ereignis. Zur Zeitlichkeit des Bildes, Fink-Verlag, München 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 1:
http://www.sehepunkte.de/2015/01/25928.html
Lambert Wiesing. Sehen lassen. Die Praxis des Zeigens, Frankfurt/M. 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 3: http://www.sehepunkte.de/2014/03/25039.html
Horst Bredekamp and Marion Lauschke (eds.), John Michael Krois, Bildkörper und Körperschema. Aufsätze zur Verkörperungstheorie ikonischer Formen. Ger/En. Berlin: Fink 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 4:
http://www.sehepunkte.de/2013/04/22945.html
Siri Hustvedt. Mit dem Körper sehen: Was bedeutet es ein Kunstwerk zu betrachten?. München & Berlin: Deutscher Kunstverlag 2010, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 1, :
http://www.sehepunkte.de/2013/01/19441.html
Sigrid Schade and Silke Wenk. Studien zur Visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: transcript 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 4:
http://www.sehepunkte.de/2012/04/21498.html
Gottfried Boehm, Birgit Mersmann, and Christian Spies (eds.). Movens Bild, Zwischen Evidenz und Affekt. München: Fink 2008: sehepunkte 10 (2010), Nr. 7/8:
http://www.sehepunkte.de/2010/07/15646.html
Lambert Wiesing: Die Sichtbarkeit des Bildes. Frankfurt/M. 2008: in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 7/8:
http://www.sehepunkte.de/2010/07/15646.html
Hans Ulrich Reck. Eigensinn der Bilder. Bildtheorie oder Kunstphilosophie? München: Fink 2007, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 10:
http://www.sehepunkte.de/2009/10/14161.html
Hartmut Böhme. Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Hamburg: rororo 2006, in: Kunstchronik, Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, 7, 2007 [Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, Mitteilungsblatt des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.]: ART-Dok:
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/948/
.
VII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, 29.09.2008-02.10.2008, Jena: Ästhetik und Alltagserfahrung, in: Design Report, 1/09, S. 72: Auf Distanz zum Gewöhnlichen, mit Elke Beilfuß: https://doi.org/10.11588/artdok.00003357. Vgl. zweiten ausführlicheren Beitrag zum Thema in HsK [18.11.2008]: https://doi.org/10.11588/artdok.00003305
ZKM, Zentrum für Kunst- und Medientechnologie, Karlsruhe, Graduiertenkolleg: Bildprozesse. Imagination und das Imaginäre im Dialog zwischen Kultur- und Naturwissenschaft [05/2007], in:
http://www.arthist.net/download/conf/2007/070618Sauer.pdf [18.06.2007] und:
https://doi.org/10.11588/artdok.00003306
Eikones, Basel, 1. Jahrestagung des nationalen Forschungsschwerpunktes: Bildkritik. Macht und Bedeutung der Bilder, 26.10.-28.10.2006: Movens Bild. Zwischen Evidenz und Affekt:
http://www.arthist.net/download/conf/2006/061114Sauer.pdf [13.11.2006] und:
https://doi.org/10.11588/artdok.00003307
Institute for Image and Cultural Philosophy
Dr. phil. Martina Sauer
Wörthstraße 1
Germany - 77815 Bühl (Baden-Baden)