Marion Lauschke, Franz Engel, and Johanna Schiffler (eds.). Ikonische Formprozesse. Zur Philosophie des Unbestimmten in Bildern. Berlin: de Gruyter, 2018: sehepunkte 19 (2019), Nr. 4:
http://www.sehepunkte.de/2019/04/32565.html
Anna M. Bartsch. Form und Formalismus. Stationen der Ästhetik bei Baumgarten, Kant und Zimmermann [Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie, 581]. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017: sehepunkte 18 (2018), Nr. 7/8: http://www.sehepunkte.de/2018/07/31116.html
Daniel Martin Feige, and Judith Siegmund (eds.). Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven [SFB 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste]. Bielefeld: transcript, 2015: sehepunkte (2016), Nr. 2:
http://www.sehepunkte.de/2016/02/27822.html
Emmanuel Alloa (ed.). Erscheinung und Ereignis. Zur Zeitlichkeit des Bildes. München: Fink, 2013: sehepunkte 15 (2015), Nr. 1:
http://www.sehepunkte.de/2015/01/25928.html
Lambert Wiesing. Sehen lassen. Die Praxis des Zeigens. Frankfurt/M.: Campus 2013: sehepunkte 14 (2014), Nr. 3: http://www.sehepunkte.de/2014/03/25039.html .
Horst Bredekamp and Marion Lauschke (eds.). John Michael Krois, Bildkörper und Körperschema. Aufsätze zur Verkörperungstheorie ikonischer Formen [actus et imago, 2]. De/En. Berlin: Akademie, 2011: sehepunkte 13 (2013), Nr. 4:
http://www.sehepunkte.de/2013/04/22945.html
Siri Hustvedt. Mit dem Körper sehen: Was bedeutet es ein Kunstwerk zu betrachten?. München & Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2010: sehepunkte 13 (2013), Nr. 1, :
http://www.sehepunkte.de/2013/01/19441.html
Sigrid Schade and Silke Wenk. Studien zur Visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: transcript, 2011: sehepunkte 12 (2012), Nr. 4:
http://www.sehepunkte.de/2012/04/21498.html
Gottfried Boehm, Birgit Mersmann, and Christian Spies (eds.): Movens Bild, Zwischen Evidenz und Affekt. München: Fink, 2008: sehepunkte 10 (2010), Nr. 7/8:
http://www.sehepunkte.de/2010/07/15646.html
Lambert Wiesing. Die Sichtbarkeit des Bildes. Frankfurt/M.: Campus, 2008: sehepunkte 10 (2010), Nr. 7/8:
http://www.sehepunkte.de/2010/07/15646.html
Hans Ulrich Reck. Eigensinn der Bilder. Bildtheorie oder Kunstphilosophie?. München: Fink, 2007: sehepunkte 9 (2009), Nr. 10:
http://www.sehepunkte.de/2009/10/14161.html
Hartmut Böhme. Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne, Hamburg: rororo, 2006. Kunstchronik, Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege 7, 2007 [Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, Mitteilungsblatt des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.]
2nd ed. ART-Dok:
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/948/
Institute for Image and Cultural Philosophy
Dr. phil. Martina Sauer
Wörthstraße 1
Germany - 77815 Bühl (Baden-Baden)