Weiterbildungs- und Fortbildungsangebote
für Akademien, Bildungsportale, Philosophische Salons, Hochschulen und Universitäten
YouTube: 20-miniute talk on Vitality Semiotics and
Katharina Sievering, 28.09.2021
in English:
https://youtu.be/MuB90eXfgOQ
YouTube: 20-Miniuten Vortrag über Vitality Semiotics und Katharina Sievering, 28.09.2021:
auf Deutsch:
https://www.youtube.com/watch?v=JC0jI51GeMw&t=139s
In Rastatt/Baden, 05.10.2024, Schloss Favorite, Rastatt, privat, Vortrag über "Sie haben es sogar liebgewonnen” (Kant 1784). Über Rollenmodelle von Frauen (und Männern)
In Landau,
24.-28.09.2024,
Keynote speech der Bildwissenschaftlerin aus Deutschland Martina Sauer und des Neurowissenschaftlers aus Italien Giuseppe Di Cesare über:
Vitality forms in action, speech, and design: a powerful communication tool for social interactions
auf der internationalen Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Semiotik
über
"Zeichen.Kulturen.Digitalität"
an der RPTU (Rheinland-Pfälzische Technische Universität) (Publikation in 2025 vorgesehen)
In Italien, Rom, 25. World Congress of Philosophy, Rom, 1.-8.08. 2024, Round-Table des Langer-Circle, Talk on Towards Vitality Semiotics and a New Understanding of the Conditio Humana in Susanne K. Langer
In Münster, 23.05. – 25.05.2024, Vortrag über Lady Gaga: Storytelling von Frau & Körper im postfaktischen Zeitalter auf dem Symposium der Münster School of Design in Kooperation mit der Universität Regensburgder über "Storytelling/Transdisziplinär – Symposium Crossmediale Ästhetiken und postmoderne Mythenmaschinen: Bildkritik und Kommunikation im postfaktischen Zeitalter" (Publikation in 2025 vorgesehen)
In China, 16.-17.09.2022, Invited Speaker, Online International Conference in China über Aesthetics of Atmosphere in an Intercultural Perspective, College of Media and International Culture at Zhejiang University,
College of Liberal Arts, Guangxi University for Nationalities at Guangxi University, Vortrag am 17.9., 15:30 Uhr, über
Vitality Semiotics: The Ever Beautiful and its Potential for an Intercultural Approach (Publikation in 2024 vorgesehen)
im Museum Frieder Burda, Baden-Baden
15. November 2024 bis 27. April 2025
vor Ort und virtuell in Deutsch und Englisch, 60 min.
Yoshitomo Nara. Retrospektive
Themenführung: Angry Girls. Verletzlich und Wütend.
Wir reagieren reflexartig anders, wenn uns ein aggressiver Junge mit einem Messer begegnet, als wenn es ein Mädchen ist. Es ist einfach ein anderes Gefühl, das entsteht und eines, das wahrscheinlich nicht kulturell begrenzt ist. Der Junge signalisiert spontan Gefahr, wohingegen das Mädchen als eher defensiv verstanden wird. In Naras Zeichenwelt bleibt das Mädchen eine niedliche Mangafigur – süß, unschuldig und rein. Doch mit dem Messer in der Hand kommt ihre Wut und ihre Verletzlichkeit zum Vorschein. Doch mit dem Messer in der Hand kommt ihre Verletzlichkeit und ihre Wut zum Vorschein. Sie wird angesichts von vielem empfunden und richtet sich gegen viele und vieles in der Welt, mit dem sich Yoshitomo Nara beschäftigt. Wir fühlen uns unmittelbar betroffen und angesprochen von der Ausdruckskraft von Naras Angry Girls. Gegen was und wen sich die Wut richtet und wie sie sich äußert, gilt es gemeinsam in der Ausstellung herausfinden.
li. Shallow Puddles / Flache Pfützen 2006, Acryl auf Baumwolle, aufgezogen auf glasfaserverstärktem Kunststoff, Ø 95 cm, Besitz des Künstlers, Foto M. Sauer
Art Style | Art & Culture International Magazine, New York & São Paulo:
Senior Editor: https://artstyle.international/
#issue_10: herausgegeben von Martina Sauer und Christiane Wagner
Special issue on: Multimodality: On The Sensually Organized and at The Same Time Meaningful and Socio-Culturally Relevant Potential of Artistic Works. Erschienen 09/2022
#issue_11: herausgegeben von Martina Sauer und Zhuofei Wang
Special issue on:
Atmosphere and Mood.
Two Sides of The Same Phenomenon. Erschienen 03/2023
Lehre 2023/24
UdK Universität der Künste, Berlin
WS 2024 auf Einladung von Prof. Dr. Susanne Hauser, Fachbereich Architektur:
Methodisches aus der kunsthistorischen Praxis: Vitality Semiotics und der Raum in der europäischen Kunstgeschichte
Fresenius Hochschule, University of Applied Sciences: AMD Akademie Mode & Design, Düsseldorf und Hamburg: Lehr- und Forschungsbeauftragte seit SS 2021: https://www.amdnet.de/
SS 2024 Düsseldorf Online-Seminar:
Wahrnehmung und Gestaltung II: Natur- und kulturwissenschaftliche Ansätze: Unterschiede, Methoden und Praxis
WS 2023/24 Düsseldorf Online-Seminar:
Wahrnehmung und Gestaltung I: Natur- und kulturwissenschaftliche Ansätze: Unterschiede, Methoden und Praxis
Forschungsprojekt und Lehrfilm:
24. -28. Sept. 2024 internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Semiotik über Zeichen.Kulturen.Digitalität, gemeinsames Panel Bild & Mode (Prof. Dr. Petra Leutner AMD Hamburg) über Metaverse - KI and New Aesthetics? hybrid, D/EN
Keynote speech der Bildwissenschaftlerin aus Deutschland Martina Sauer und des Neurowissenschaftlers aus Italien Giuseppe Di Cesare über Vitality forms in action, speech, and design: a powerful communication tool for social interactions
CfP (Deadline 30.November 2023): Call for Papers des Panels Bild und Mode, (hybrid)/ Martina Sauer (Bild) und Petra Leutner (Mode) über/lesen Metaverse - KI and New Aesthetics?, hybrid, D/En, Bewerbungen und Rückfragen an msauer@bildphilosphie.de (Bild) oder pleutner@aol.com (Mode).
SS 2022 Forschungsprojekt über Affective Perception and Design gemeinsam mit der AMD Hamburg / FB Design Prof. Dr. Petra Leutner und dem Institute of Technology (IIT) Genua/Parma, Italien, CONTACT lab, Dr. Giuseppe Di Cesare und Giada Lombardi: https://whisperproject.eu/team-lab-robot
13. Juni 2022, 16 Uhr öffentlicher Gast-Vortrag über Affective Perception and Design von Dr. Giuseppe di Cesare und Giada Lombardi, AMD / FB Design der Hochschule Fresenius, Alte Rabenstrasse 1, 20148 Hamburg, Raum 1.01 (1. Stock)
SS 2022 Lehrfilm (intranet) über Margaret und Christine Wertheim. Wert und Wandel der Korallen, Museum Frieder Burda Baden-Baden, mit Prof. Dr. Petra Leutner, AMD Hamburg
DGS Deutschen Gesellschaft für Semiotik: Wissenschaftliche Beirätin, Co-Sektionsleitung Bild, Herausgeberin
http://www.semiotik.eu/
CfP (Deadline 3. März 2024) on/read Frames and Framing: Dynamic Nature and Material-Cognitive Interplays, edited by Natalia Igl & Martina Sauer, als Themenband in Zeitschrift für Semiotik, hg. v. Ellen Fricke und Martin Siefkes, Tübingen: Stauffenburg
24. bis 28. Sept. 2024
17. Internationaler Kongress, RPTU, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Landau über/lesen Zeichen.Kulturen.Digitalität
Keynote speech der Bildwissenschaftlerin aus Deutschland Martina Sauer und des Neurowissenschaftlers aus Italien Giuseppe Di Cesare über Vitality forms in action, speech, and design: a powerful communication tool for social interactions
CfP (Deadline 30.November 2023): Call for Papers des Panels Bild und Mode, PDF hier (hybrid)/ Martina Sauer (Bild) und Petra Leutner (Mode) über Metaverse - KI and New Aesthetics?, hybrid, D/En, Bewerbungen und Rückfragen an msauer@bildphilosphie.de (Bild) oder pleutner@aol.com (Mode).
08/2022, Veröffentlichung des Tagungsbands der Sektion Bild
zur 16. internationalen Konferenz in Chemnitz:
Bilder als Agenten kultureller Transformationsprozesse,
hg. v. Martina Sauer & Jacobus Bracker [Themenband,
IMAGE 36, 08, 2022]
01/2024 Towards Vitality Semiotics and a New Understanding of the Conditio Humana in Susanne K. Langer, in: The Bloomsbury Handbook of Susanne K. Langer, edited by Lona Gaikis. Kapitel 15, 223—238, London: Bloomsbury.
07/2023 Marshall McLuhan in a New Light. Old and New Methods of Influencing Emotions in Communities of the Electronic Age, in: Beyond Media Literacy, edited by Lars Grabbe, Andrew McLuhan & Tobias Held, 14—32. Marburg: Büchner.
07/2023 Lexikonbeitrag über: Debatte zwischen spekulativer Ästhetik versus Ästhetik als Formwissenschaft 1830-1870, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie, Bd. 1/2, Die Philosophie des 19. Jahrhundert: Deutschsprachiger Raum 1830-1870, Hg. Gerald Hartung, § 16, 425—447, Basel: Schwabe 2023. 2. Aufl. ergänzt um Literatur und weblinks, UB Arthistoricum.net, Heidelberg 2024.
05/2023
Interaction of Nature and Man after Ernst Cassirer: Expressive Phenomena as Indicators, in: Critical Zone, edited by Jacobus Bracker & Stefanie Johns, 147—161 [Visual Past 7], Hamburg.
03/2023 Giada Lombardi, Martina Sauer and Giuseppe Di Cesare, An Affective Perception: How ‘Vitality Forms’ Influence our Mood, in: Atmosphere and Mood. Two Sides of the Same Phenomenon, edited by Martina Sauer & Zhuofez Wang, 127—139 [Art Style 11]
Anthologie über Frames and Framing: Dynamic Nature and Material Cognitive Interplays, edited by Natalia Igl & Martina Sauer [special issue Zeitschrift für Semiotik, 3-4, 2025]
Antologie über Metaverse - AI and New Aesthetics?, edited by Petra Leutner & Martina Sauer [special issue Zeitschrift für Semiotik, 2026]
Aufsatz über Vitality Semiotics: The Ever Beautiful and its Potential for an Intercultural Approach, in: Atmospheric Design & Everyday Aesthetics, edited by Yuriko Saito, David Brubaker & Zhuofei Wang [Contemporary Aesthetics 12, 2024]
Aufsatz über Lady Gaga: Storytelling von Frau & Körper im postfaktischen Zeitalter, in: Storytelling/Transdisziplinär – Symposium Crossmediale Ästhetiken und postmoderne Mythenmaschinen: Bildkritik und Kommunikation im postfaktischen Zeitalter, edited by Lars Grabbe, special issue IMAGE, 2026
In past decades, the subject atmosphere and mood has gone beyond the physio-meteorological and psychological scopes and become a new direction of aesthetics which concerns two sides of the same phenomenon. As the primary sensuous reality constructed by both the perceiving subject and the perceived object, atmosphere and mood are neither a purely subjective state nor an objective thing. Atmosphere is essentially a quasi-object pervaded by a specific affective quality and a ubiquitous phenomenon forming the foundation of our outer life experiences, while mood is a quasi-subject pervaded by specific objective quality and thus a ubiquitous phenomenon forming the foundation of our inner life experiences. A practical dimension is thereby, from the outset, embedded in the consideration of both concepts. This is mainly characterized by actions and, correspondingly, ethical aspects, which concern the design and creation of atmosphere and thus the triggering of mood through works of art. Here, on the one hand, the process of artistic formation, long neglected in the European tradition, is given prominence as an aesthetic practice, and on the other hand, an interactive dialogue is effectively established between the artist, the work and the viewer. Due to the fact that atmosphere and mood, both as in-between, emphasize the interaction of the perceiver and the perceived from two sides, here the decisive question is: in what kind of environment do we live or participate and in what way do we experience it? The focus of aesthetics is now not on the conventional issue whether the environment is beautiful or gives us a sense of beauty, but on how the environment influences our feeling of being there (Befinden) through our own sensuality. Such an approach would contribute to a critical transformation in aesthetic methodology, namely from the ontological and/or epistemological what to the phenomenological and anthropological how.
The tension between atmosphere and mood, as revealed here, opens up a large space for exploring a new understanding of aesthetics. On this basis the special issue pursued to diversify this discussion on an international level.
Atmosphere and Mood: Two Sides of the Same Phenomenon, edited by Martina Sauer & Zhuofei Wang, New York & São Paulo: Special Issue,
Art Style 11, 2023
With a Call for Essays, the special issue Multimodality sought contributions that accept not only the material but also the body-bound dependence of media perception and understanding. To this end, contributions were included that shed light on both the structural and signifying potential of artistic works through multimodal analysis. Particular attention was paid to contributions that clarify how the structural features - the modes - of the arts, their perception, and their signifying potential in terms of content are interrelated and how they are to be understood in communicative and thus socioculturally relevant terms. Thus, in addition to neuroscientific contributions, those from cultural anthropology, art history, image and art studies, and literary studies were included.
Multimodality. The Sensually Organized Potential of Artistic Works, edited by Martina Sauer & Christiane Wagner, New York & São Paulo: Special issue
Art Style 10, 01, 2022
2021 statt 2020 hat der 16. internationale Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik zum Thema Transformationen stattgefunden. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde er schließlich nicht in Präsenz an der TU Chemnitz durchgeführt, sondern fand online statt: http://www.semiotik.eu/transformationen-2020. 11 Sektionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus der Archäologie, der Architektur, dem Design, den Digital Humanities, zum Körper, aus dem Bereich Literatur & Jugend- und Subkulturen, Medien, Mode, Umwelt- und Karto/Atlassemiotik und Zeichenphilosophie schrieben dazu je gesondert ein Call for Paper aus.
Die Sektion Bild & Kulturwissenschaft wandte sich an die Forschungsgemeinschaft mit einem deutsch/englischen Call zu Bildern als Agenten kultureller Transformationsprozesse – Images as Agents of Cultural Transformation Processes. Gerade auch Bilder – mit dem Kunst- und Kulturwissenschaftler Aby M. Warburg – als Agenten zu verstehen und insofern nicht nur deren Erkenntnis-, sondern auch deren Wirkungspotential anzuerkennen und nachzuvollziehen, stand darin im Fokus. Als aktive Teile von Kultur, vermitteln sie diese nicht nur, sondern regen zugleich zu Handlungen an. Insofern lassen sich Bilder nicht nur als Dokumente und Zeugnisse der kollektiven Geschichte verstehen, sondern übernehmen als Träger und Speicher affektiv wirksamer Kommunikationselemente einen aktiven Part. Als Agenten kultureller Transformationsprozesse nehmen Bilder einen eigenen Status innerhalb des menschlichen Ausdrucks- und Wirkungsvermögens ein. Die Aufsätze in diesem Band legen davon ein beredtes Zeugnis ab.
Bilder als Agenten kultureller Transformationsprozesse, hg. v. Martina Sauer & Jacobus Bracker: Themenband, IMAGE 36, 2022
This special issue on affordances bases on the thesis, that all natural and artificial things inhere affordances that appeal to our cognitive system, and thus invite us to look at them, perceive them, think about them, interpret them, and use them.The concept roots in the studies of the American psychologist James J. Gibson from the 1960s. According to him, "things" offer a certain range of possible activities depending on their form, time patterns, and material qualities, thus becoming part of human-thing-interactions. However, affordances can also be culturally trained. This aspect has been intensively discussed subsequently within different disciplines (e.g., Social Sciences, Design Studies). But only recently has the concept received attention in the field of Visual Culture Studies particularly through archaeological scholarship.
As the articles of this special issue show, this approach is now gaining momentum in a broad range of image- and object-related disciplines. It may not surprise that the authors’ perspectives on images and objects vary widely within the issue. However, thanks to the use of affordances as a theoretical and/or methodological tool, they all contribute to fundamental questions of perceiving, receiving, understanding, as well as interpreting, and acting with sensuously present culture.
On The Material Image. Affordances as a New Approach to Visual Culture Studies, edited by Elisabeth Günther & Martina Sauer, New York & São Paulo: Special issue
Art Style 7, 2021
We live in the age of postmodernism. What does that mean? With a call for essays, we asked for proposals for a better understanding. At the same time, we were looking for posts that show how the arts have processed and are still processing the change from the modern to the postmodern selfconception of man, which has been described by philosophy since the 1950s to today. This special issue thus demonstrates how architects, designers and artists have reacted to the new socio-politically relevant concepts of postmodernism.
With contributions of Simone Kraft on architecture, Arianna Fantuzzi on self-portraits, Stephan Schmidt-Wulffen on visual arts in the 1980s, Anna Kristensson on design, Iris Laner on postmodern theory and the work of Jeff Wall, Christiane Wagner on postmodern avatars and finally, I contributed with a text on the deconstruction of the familiar in postmodern theory and the work of Karin Kneffel.
On the Postmodern Age, edited by Martina Sauer, New York & São Paulo: Special Issue,
Art Style 6, 2020
Die hier vorgelegte, erste zusammenhängende Monografie über das Leben und Werk des bedeutenden Bauhausmeisters verfolgt das Ziel, Josef Albers als Künstler und Pädagoge neu zu entdecken. Vierzig Jahre nach seinem Tod soll damit ein Künstler geehrt werden, der bisher in der Reihe der Bauhausmeister zu wenig Beachtung fand. Ihn allein als Lehrer und Ideengeber des Vorkurses am Bauhaus vorzustellen, greift zu kurz. Nach seiner Emigration in die USA schaffte er den internationalen Durchbruch als Künstlerpersönlichkeit und revolutionierte in der Folge die Kunstwelt sowohl durch sein Werk als auch sein Wirken als Pädagoge.
Vgl. Rezension auf Amazon
Martina Sauer, Josef Albers, "So ist Kunst ... Erlebnis", mit einem Vorwort von Ulrike Growe, Josef Albers Museum Quadrat Bottrop und bebildertem Stadtrundgang in Weimar und Dessau [Bauhaus Personenreihe,
hg. v.
Elke Beilfuß] Wiesbaden: Weimarer Verlagsgesellschaft, 2018, 16,90 €
Wie nehmen wir Welt wahr, wie Bilder? Auf der Annahme, dass wir Welt wie Bilder zunächst über unsere Empfindungen erschließen, mithin zwischen beidem ein unmittelbarer Zusammenhang besteht, baut das Buch auf. In der Diskussion von Faszination und Schrecken, wie sie die Deutschlandbilder Anselm Kiefers auslösen können, diskutiert die Autorin die Konsequenzen und Schlussfolgerungen daraus für unser kulturelles Selbstverständnis. Für die Forschung neu entwickelt die Autorin darauf aufbauend eine Bild- und Kulturtheorie, die den Sonderstatus der Kunst mit erläutert.
In erster Auflage ausgezeichnet im Rahmen des Hans-und-Lea-Grundig-Preis 2015 der Rosa-Luxemburg-Stiftung [Berlin, 26.11.2015]
Martina Sauer, Faszination - Schrecken.
Zur Handlungsrelevanz ästhetischer Erfahrung anhand Anselm KiefersDeutschlandbilder, 2. Aufl. Heidelberg 2018: arthistoricum.net 2018, Gebundenes Buch 36,90 €, Taschenbuch 26,90 €
"Grenzen" auszuloten und zu beschreiben machte sich der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik in Passau im September 2017 zur Aufgabe. Insgesamt 12 Sektionen der Gesellschaft schrieben dazu eigens einen Call for Paper aus. Mit der vorliegenden Anthologie gilt es deutlich zu machen, wie konkret gerade auch über Bilder die Grenzen des je Eigenen, Anderen und Fremden verhandelt werden können.
Ikonische Grenzverläufe. Szenarien des Eigenen, Anderen und Fremden im Bild, edited by Martina Sauer: special issue, IMAGE 28,01, 2018
Vermitteln abstrakte Bilder überhaupt noch Sinn und wenn ja, welchen? Mit der Reduzierung der Bildanlage auf einfache Flecken bei Cézanne, auf Striche bei van Gogh und schlierende Farbspuren bei Monet steht deren Bedeutung grundlegend infrage. Werden diese dagegen als Wirkungskräfte bzw. Impulskräfte aufgefasst, eröffnet sich sich ein ganz neuer, anderer Sinn. Landschaft wird nicht länger vorgestellt, sondern "realisiert" sich in der ästhetischen Erfahrung. Ästhetik bzw. Aisthetik (Wahrnehmung) erweist sich von daher als Erfahrungs- und Erkenntnisbegriff. Damit lässt sich auch der Begriff des Bildes "neu" greifen: Es lässt sich als ein "energetisches System" beschreiben.
Martina Sauer, Cézanne - van Gogh - Monet. Genese der Abstraktion, Dissertation Basel 1998, 2. Aufl. 2014, Universitätsbibliothek Heidelberg: ART-Dok, 19,90 € über Autorin
Institut für Bild- und Kulturphilosophie
Dr. phil. Martina Sauer
Wörthstraße 1
D - 77815 Bühl
(Baden-Baden)