Züricher Hochschule der Künste, Institute for Cultural Studies in the Arts
2012, Mai bis September
Forschungsprojekt am Institute for Cultural Studies, Prof. Dr. Sigrid Schade in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel,
Hochschule für Gestaltung und Kunst, Institut Kunst, Dr. Martina Sauer sowie dem Institute of Neurosciences, Parma, Italien, Prof. Dr. Vittorio Gallese und PhD Studentin Katrin Heimann:
»Abstract.Amodal.Affective: Exploring Unconscious Aesthetic Processes in the Creation of Art/Design - A Contribution to the Question of Knowledge and Competence in the Visual Arts«
Projektteam:
Kooperationpartner/Praxis:
Kooperationapartner/Theorie:
Kooperationpartner/Nachwuchswissenschaftler*innen:
Fresenius Hochschule, University of Applied Sciences
AMD Akademie Mode & Design Hamburg
und Institute of Technology (IIT): CONTACT lab, Genua/Parma, Italien
Forschungsprojekct in Hamburg/Deutschland
SS 2022
Affective Perception and Design
Projektteam:
Programm:
13. Juni, 16 Uhr öffentlicher Gastvortrag (hybrid) über "Affective Perception and Design" von Dr. Giuseppe Di Cesare und Giada Lombardi, AMD / FB Design der Hochschule Fresenius, Alte Rabenstrasse 1, 20148 Hamburg, Room 1.01 (1st floor)
14. Juni, Vorträge und Workshop mit Studierenden und dem Lehrkörper:
Giuseppe Di Cesare über "Affective Perception" and Martina Sauer über den "Zusammenhang von Vitals affects, vital forms und Sinnbildung: Forschungshintergründe in der Kulturwissenschaft: Hamburger-Kreis 1919-1933"
Präsentation der Forschungsergebnisse:
Deutschen Gesellschaft für Semiotik über Zeichen.Kulturen.Digitalität an der RPTU Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität in Landau,
Deutschland
2024, 24. -28. September
DGS Panel Bild & Mode (Martina Sauer undPetra Leutner) im Rahmen der internationalen und interdisziplinären Konferenz der , über: Metaverse - KI and New Aesthetics? hybrid, D/EN. Programm
CfP (Deadline 30.November 2023) des Panels Bild und Mode von Martina Sauer (Bild) und Petra Leutner (Mode) über Metaverse - KI and New Aesthetics?, hybrid, D/En
Keynote speech:
Martina Sauer (Bild- und Kulturphilosophie/Deutschland)
Giuseppe Di Cesare (Neurowissenschaften/Italien)
Vitality forms in action, speech, and design: a powerful communication tool for social interactions
Literatur:
Di Cesare, Giuseppe et al. The neuronal basis of vitality forms. In National Science Review 7 (2020), 202—13
Lombardi, Giada and Giuseppe Di Cesare. From Neuroscience to Art:
The Role of “Vitality Forms” in the Investigation of Multimodality. In Multimodality, The Sensually Organized Potential of Artistic Worksed, edited by Martina Sauer & Christiane Wagner, 11—23 [Art Style 10, 09/2022]
Lombardi, Giada, Martina Sauer and Giuseppe di Cesare. An Affective Perception: How “Vitality Forms” Influence Our Mood? In Atmosphere and Mood, Two Sides of the Same Phenomenon, edited by Martina Sauer & Zhufez Wang, 127—39 [Art Style 11, 03/2023]
Sauer, Martina.
Abstrakt – Affektiv – Multimodal. Zur Verarbeitung von Bewegtbildern im Anschluss an Cassirer, Langer und Krois. In
Bildkörper. Zum Verhältnis von Bildtechnologien und Embodiment, hrsg. Lars Christian Grabbe, Patrick Rupert-Kruse & Norbert M. Schmitz. Büchner: Darmstadt 2016, 46—71
Sauer, Martina. Entwicklungspsychologie / Neurowissenschaft und Kunstgeschichte - Ein Beitrag zur Diskussion von Form als Grundlage von Wahrnehmungs- und Gestaltungsprinzipien. In ejournal.net, Juni 2011, 1—10
Institut Bild- und Kulturphilosophie, Deutschland
Department of Food and Drug Sciences, Universtität Parma, Italien
Forschungsprojekt in Parma/Italien
SS 2025
Neurowissenschaften und Bild- und Kulturwissenschaften:
Affektive Wahrnehmung und Design II
Projektteam:
Dr. phil. Martina Sauer (Bildwissenschaflterin)
Dr. med. Giuseppe Di Cesare (Neurowissenschaftler)
Charlotte Engelke (BA Kandidatin Design)
Projektbeschreibung:
Gibt es einen Unterschied in der Wahrnehmung von Illustrationen und Design-Objekten zwischen Laien und Designstudierenden?
Es sind der Neurowissenschaftler Giuseppe Di Cesare der Forschungsgruppe in Parma über Spiegelneuronen und lebendige Formen (vitality forms) und die Bildwissenschaftlerin Martina Sauer vom Institut für Bild- und Kulturphilosophie in Deutschland und ihre vormalige Studentin, die BA-Kandidatin in Design, Charlotte Engelke, der Fresenius Hochschule, AMD, Hamburg, die in ihrem gemeinsamen Forschungsprojekt in Parma (und Hamburg) auf neurowissenschaftlicher Basis danach fragen, ob es einen Unterschied in der Bewertung von Illustrationen und Design-Objekten zwischen Laien und Design Studierenden gibt.
Literatur:
Di Cesare, Giuseppe et al. The neuronal basis of vitality forms. In National Science Review 7 (2020), 202—13
Lombardi, Giada and Giuseppe Di Cesare. From Neuroscience to Art:
The Role of “Vitality Forms” in the Investigation of Multimodality. In: Art Style 10, special issue on Multimodality, edited by Martina Sauer and Christiane Wagner, 09/2022, 11—23
Lombardi, Giada, Martina Sauer and Giuseppe di Cesare. An Affective Perception: How “Vitality Forms” Influence Our Mood? In: Art Style 11, special issue on Atmosphere and Mood, edited by Martina Sauer & Zhufez Wang, 03/2023: 127—39
Sauer, Martina. Abstract — Affective — Multimodal. On the processing of moving images following Cassirer, Langer and Krois. In: Bildkörper. On the relationship between image technologies and embodiment, hrsg. v. Lars Christian Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert M. Schmitz. Büchner: Darmstadt 2016, 46—71
Sauer, Martina.
Developmental Psychology / Neuroscience and Art History - A Contribution to the Discussion of Form as the Basis of Perception and Design Principles. In:
ejournal.net, June 2011, 1—10.
Institut für Bild- und Kulturphilosophie
Dr. phil. Martina Sauer
Wörthstraße 1
D - 77815 Bühl
(Baden-Baden)