Medienphilosophie Marshall McLuhans neu gelesen: Zum Einfluss von Medien auf unsere Emotionen
Jetzt verfügbar zum Herunterladen / Now available for download:
Martina Sauer. Marshall McLuhan In a New Light. Old and New Methods of Influencing Emotions in Communities of the Electronic Age. In Grabbe, Lars C. ; McLuhan, Andrew ; Held, Tobias (eds.), Beyond Media Literacy. Marburg: Büchner 2023 (Welt Gestalten ; 7), 14-32: DOI: 10.11588/artdok.00009303
Beispielhaft untersucht am Leben und Tod von Socrates, 469 - 399 v. Chr
Foto: 1 Jh. n. Chr., Marmor, 33,5 cm, Louvre © Sting CCBY-SA 2.5
Marshall McLuhan ist nicht nur ein Eckpfeiler der Medientheorie, sondern gab entscheidende Impulse für die Etablierung der Medienphilosophie als eigenständiges Fach an Universitäten. Mit Blick auf meine Forschungen gab er zentrale Impulse, die Auswirkungen von Medien auf Gemeinschaften neu zu diskutieren. Neben Bild-Akt-Theorien in der Kulturanthropologie, Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft, dem Poststrukturalismus und den Rahmentheorien unterstützt er meine These, dass jeder Mensch/“Körper als Medium“ danach strebt – unfehlbar – Gemeinschaften anzugehören und in ihnen sicher und glücklich zu sein. Neben theoretischen Implikationen werde ich die These am Beispiel des Prozesses und Todes des Sokrates im antiken Athen diskutieren.
Marshall McLuhan´s Media Philosophy re-read: On the influence of media on our emotions
Marshall McLuhan is not only a cornerstone of media theory but also gave a decisive impetus for the establishment of media philosophy as an independent subject at universities. In relation to my research, he gave central impulses to re-discuss the effects of media on communities. Alongside image-act theories in cultural anthropology, development psychology and neuroscience, post-structuralism, and frame theories he supports my thesis that every human/”body as a medium” strives – infallibly – to belong to communities and to be safe and happy in them. In addition to theoretical implications, I will discuss the thesis using the example of the trail and death of Socrates in ancient Athens. Photo: Socrates, 1st century AD, Marble, 33,5 cm, Louvre © Sting CCBY-SA 2.5
Institut für Bild- und Kulturphilosophie
Dr. phil. Martina Sauer
Wörthstr. 1. D-77815 Bühl